Angelegt von Andreas Steinel
Thu, 19 Nov 2009 11:33:00 GMT
Wer bereits mit dem Microsoft Terminal Server Client unter Windows (
mstsc
) gearbeitet hat weiß, dass man gespeicherte Passwörter nicht einfach von Rechner zu Rechner mitnehmen kann. Unter Linux/Unix gibt es das wunderbare Tool “RDesktop”, das man prima Skripten kann (auch mit Passwort was im Gegensatz zu
mstsc
nicht funktioniert). Nach einigem Suchen habe ich einen Build für Windows gefunden und diesen zum Laufen gebracht. Man brauch folgende Software:
Danach den XMing-Server installieren und starten. Nun muss man nur noch die DISPLAY
-Variable auf 127.0.0.1:0
setzen und RDesktop findet das Display und startet wie gewohnt (von Linux/Unix).
Danach ist man in der Lage Remote-Desktop-Verbindungen zu jeden RDP-Server (der von RDesktop unterstützt wird) via Skript zu öffnen.
Posted in Windows | keine Kommentare | keine Trackbacks
Angelegt von Andreas Steinel
Wed, 21 Feb 2007 18:46:00 GMT
Heute habe ich einige Programme für die RAW-Bildbearbeitung ausprobiert:
- Original RAW-Converter, der bei der Kamera dabei war – Annehmbar, aber wenig Optionen
- Raw Shooter Essentials – leider keine Unterstützung für die 400D
- UFRaw – Super Plugin für RAW-Dateien-Import in GIMP
Nach dem UFRaw wollte ich nicht mehr weitersuchen, da dies genau das ist, was ich haben will :-p
Posted in Windows | keine Kommentare
Angelegt von Andreas Steinel
Mon, 08 Jan 2007 20:37:00 GMT
Das erste, kleine Windows-Projekt ist online, welches ich für einige Bekannte programmiert habe:

Weitere Informationen gibt es hier.
Posted in dotNet / Mono, Programmieren, Windows | keine Kommentare
Angelegt von Andreas Steinel
Wed, 27 Sep 2006 17:17:00 GMT
Nachdem ich den Golem-Artikel über Win4BSD gelesen habe, habe ich die Software heruntergeladen und gerade installiert. Dabei musste ich noch einen Symlink von /lib/libc.so.6
auf /lib/libc.so.5
setzen. Während der gesamten Installation habe ich mich an das Handbuch gehalten.
Das Programm scheint auf QEmu und KQEmu zu bauen und brauch dessen funktionstüchtige Installation. Da ich QEmu auch verwende konnte ich den Installationsschritt übergehen.
Nach dem ich als root mittels loadwinproCD /mnt/windows/Isos/DE_WIN2000_PRO_SP4.ISO
ein Guest-Image, wie das Programm es nennt, erstellt habe, konnte ich mit dem Testen fortfahren.
Checking CDROM...
Media found: Windows 2000 Professional (Service Pack 4)
Loading CDROM... please wait...
..................................................
Windows CDROM load complete.
Nun wird man aufgefordert, als nicht-root das Programm installwinpro
aufzurufen und zu warten. Die Installation von Windows wird, so wie es auf den ersten Blick aussieht, via unattended ausgeführt. Das Fenster sieht wie ein normales QEmu-Fenster aus, nur daß noch unten links extra fett steht, daß es Win4BSD Pro sei, usw.

Die Installation von Windows 2000 SP4 hatte einige Fehler während der Installation angezeigt. Nach ca 2h war Windows 2K installiert. Soviel zu der versprochenen ?fast realen? Geschwindigkeit.
installwinpro: launching guest installation...
--total session runtime: 136m 12s
Der erste Start mit winpro
war sehr schnell. Ich bin erstaunt. Das vollständige Starten des Rechners mit Einloggen dauert knapp eine Minute.

Es ist nun nur die Frage, ob man die Kosten von 70 USD für ein QEmu-Derivat ausgeben will, wenn QEmu auch den Zweck erfüllt. Die Installation von Windows ist nicht so kompliziert und ein unattended-Skript ist auch schnell selbst geschrieben.
Fazit: Für Einsteiger evt. zu empfehlen, jedoch kann man einen virtuellen PC auch ohne Kosten für die Virtualisierung aufsetzen. Ein gutes Howto spart hier die Lizenzkosten von 70 USD.
Posted in FreeBSD, Windows | keine Kommentare
Angelegt von Andreas Steinel
Tue, 15 Nov 2005 18:17:00 GMT
Durch ein neues Programm der UdS ist es nun möglich für Studierende der Informatik viele Microsoft Programme zu nutzen, dabei war auch Windows XP 64-bit Edition. Da ich ja seit kurzen einen Athlon-64 habe, testete ich diese Version.
Bis auf die mangelnde Treiberauswahl ist alles sehr schnell und zügig. Jedoch gibt es noch kleine Teile des Betriebssystemes nicht noch nicht wirklich fertig zu sein scheinen:

Posted in Windows | keine Kommentare