Angelegt von Andreas Steinel
Tue, 10 Jan 2012 17:38:00 GMT
Heute bin ich über ein mir unbekanntes Kompressionsformat gestolpert xz
, welches in der Lage ist besser zu komprimieren als bzip2
und sogar einige Linux-Distributionen darauf aufmerksam wurden.
Hier mal die Kompressionsergebnisse der meistgenutzten Formate unter Linux/Mac im Vergleich zu 7z
:
460.912.640 linux-3.2.tar Originaldatei
98.621.219 linux-3.2.tar.gz 0m28.204s
78.147.838 linux-3.2.tar.bz2 0m59.164s
67.868.385 linux-3.2.tar.7z 4m1.602s
65.065.516 linux-3.2.tar.xz 5m26.968s
Posted in Linux, Mac, Programmieren | 2 comments | keine Trackbacks
Angelegt von Andreas Steinel
Thu, 27 May 2010 20:10:00 GMT
Ich beschäftige mich in den vergangenen Wochen wieder mehr mit Pioneers und habe bereits einige Fortschritte bzgl. Avahi/Zeroconf gemacht. Meine bisherigen Ergebnisse können auf der eigens dafür erschaffenen HTML5-Seite mit eingebetteten Videos in Ogg und H264 eingesehen werden.
Heute habe ich Pioneers mittels eines VNC-Viewers auf dem iPad gespielt und es hat gut geklappt:

Posted in Linux, Mac, Programmieren, Spiele | keine Kommentare | keine Trackbacks
Angelegt von Andreas Steinel
Fri, 23 Jan 2009 14:15:00 GMT
Mittels debootstrap
kann man ein Debian direkt aus einem anderen Linux heraus installieren. Ich hatte es bisher immer nur unter Debian benutzt und heute zum ersten mal um Ubuntu zu installieren. Hierfür ist das Paket meistens schon vorbereitet, falls nicht, bitte die aktuelle Version herunterladen und installieren (sind nur Shell-Skripte). Danach kann man mittels folgendem Kommando die jeweils aktuelle Version installieren (hier intrepid):
debootstrap --arch amd64 intrepid /target http://archive.ubuntu.com/ubuntu
Das ganze funktioniert natürlich nur wenn das aktuell laufende Betriebssystem der zu installierenden Architektur entspriche (oder wenn Host 64-bit ist und Ziel 32-bit bei installieren 32-Bit Tools).
Posted in Linux | keine Kommentare | keine Trackbacks
Angelegt von Andreas Steinel
Wed, 19 Nov 2008 19:31:00 GMT
Leider lief das Update alles andere als vollautomatisch. An einigen Stellen musste man manuell nachbessern, in dem man Pakete, die Dateien anderer Pakete schreiben wollten, manuell mit --force-all
zum installieren zwingt. Nach dem ersten Reboot funktionierte meine Tastatur unter X nichtmehr, was nun aber komischerweise wieder geht. Es lebe der Determinismus!
Eine sehr schmerzhafte Erkenntnis gibt es aber dennoch: KDE 3 gibt es in Intrepid nicht standardmässig, sodass ich nun wieder GNOME benutzen darf. Selbst das schlechteste GNOME ist viel besser als KDE 4. Es ist echt sehr schade, dass so vieles unter KDE 4.1 immer noch nicht geht. Naja, vielleicht legt sich das ja mit 4.2 oder 4.3 oder sonstwas :-/
Posted in Linux | keine Kommentare | keine Trackbacks
Angelegt von Andreas Steinel
Mon, 17 Nov 2008 23:12:00 GMT
Da ich nun schon einige Schwierigkeiten unter Ubuntu Intrepid (64-bit) mit Nvidia CUDA 2.0 hatte, gibt’s hier mal ein paar Hilfestellungen:
- Download und Installation der Treiber, Framework und SDK von der Nvidia CUDA Seite durch einfaches Entpacken und Kompilieren des neuen X-Treibers und des dazugehörigen Kernel-Moduls.
- Um überhaupt alle Beispiele und Teile des SDKs kompilieren zu können, müssen noch folgende Pakete installiert sein:
- Danach muss der Standard-Compiler von 4.3 auf 4.1 umgestellt werden:
update-alternatives --install /usr/bin/g++ g++ /usr/bin/g++-4.1 1
update-alternatives --install /usr/bin/gcc gcc /usr/bin/gcc-4.1 1
Ohne die Umstellung kommt es zu folgenden Fehlern:
/usr/include/c++/4.3/bits/allocator.h(143):
error: identifier "__is_empty" is undefined
/usr/include/c++/4.3/bits/allocator.h(143):
error: function call is not allowed in a constant expression
/usr/include/c++/4.3/bits/allocator.h(143):
error: type name is not allowed
/usr/include/c++/4.3/bits/allocator.h(160):
error: identifier "__is_empty" is undefined
/usr/include/c++/4.3/bits/allocator.h(160):
error: function call is not allowed in a constant expression
/usr/include/c++/4.3/bits/allocator.h(160):
error: type name is not allowed
...
Danach kann man wie gewohnt mit CUDA unter Ubuntu Intrepid arbeiten. (Die Anleitung funktioniert bei jedem Debian-basierten System, welches auf g++ 4.3
setzt. Wie es bei g++ 4.2
aussieht weiß ich leider nicht.)
Posted in Linux | Tags cuda, nvidia | keine Kommentare | keine Trackbacks
Angelegt von Andreas Steinel
Mon, 13 Oct 2008 23:47:00 GMT
Der folgende Vergleich wurde erstellt um das (noch) Aktuelle MacBook pro (8600 M, Stand vor Oktober 2008) mit einer 9800 GT zu messen. Es geht darum festzustellen, um welchen Faktor die Notebook-Grafikkarte langsamer ist.
Die 8600 M hat – laut deviceQuery
– 32 Streamprozessoren, die 9800 GT kann mit 112 aufwarten. Wobei die 8600 passiv und die 9800 aktiv gekühlt ist und die Letztere auch enormen Stromverbraucht aufweist und fast so lang ist wie das Macbook Pro und definitiv genau so hoch.
Der Vergleich soll einen Eindruck vermitteln, inwiefern auf einem MacBook pro mit CUDA gearbeitet werden kann. Es ist auch kein “vollständiger” Benchmark, nur ein kleiner Vergleich
Test |
8600 M |
9800GT |
Faktor |
ConvolutionFFT2 |
20.94 |
87.97 |
4.2 |
ConvolutionSeparable |
nicht bestanden |
945.04 |
- |
ConvolutionTextute – Row |
268.52 |
1286.42 |
4.8 |
ConvolutionTextute – Array |
744.49 |
4057.26 |
5.5 |
ConvolutionTextute – Column |
259.06 |
1282.05 |
5 |
Die Software war CUDA 2.0 auf MacOS (MacBook) und Linux (Desktop).
Danke nochmals an Gogo.
Posted in Linux, Mac | keine Kommentare | keine Trackbacks
Angelegt von Andreas Steinel
Fri, 18 Jul 2008 21:59:00 GMT
Wie mir dieses Feature auf den Geist geht! Es ist immer noch fraglich welchen Sinn es hat, direkt nachdem ein Programm (Daemon) installiert wurde dasselbige direkt zu starten. Dabei kann es wie hier direkt zu einem Problem kommen:
Setting up lighttpd (1.4.13-4etch8) ...
Starting web server: failed!
lighttpd2008-07-17 20:52:59: (network.c.300) can't bind to port:
80 Address already in use
invoke-rc.d: initscript lighttpd, action "start" failed.
dpkg: error processing lighttpd (--configure):
subprocess post-installation script returned error exit status 1
Errors were encountered while processing:
lighttpd
Posted in Linux | keine Kommentare | keine Trackbacks
Angelegt von Andreas Steinel
Fri, 29 Feb 2008 22:24:00 GMT
Heute bin ich zufällig auf den Pager Most gestossen. Er kann es sehr gut mit less
und more
aufnehmen und kann auch Manpages colorieren.
Nettes Toll, dass auf jeden Fall einen Blick wert ist.

Posted in FreeBSD, Linux, Mac | keine Kommentare | keine Trackbacks
Angelegt von Andreas Steinel
Tue, 05 Feb 2008 19:49:00 GMT
Heute habe ich meinen Mac mal gegen meinem PC antreten lassen. Dabei wollte ich erstmals persönlich einen Intel Core2Duo (Mac, 1.83Ghz) gegen einen Athlon X2 4600+ (PC, 2.4Ghz) testen. Weiterhin habe ich noch einige Vergleichswerte für andere Rechner hinzugefügt.
Als Test wurde einfacher openssl
Verschlüsselungstest durchgeführt:
sudo nice -n -20 openssl speed aes-256-cbc
Die Werte sind gerundet und entsprechen Kilobyte pro Sekunde und soriert nach der 2048 Byte Blockgröße:
CPU |
MHz |
OS |
16B |
64B |
256B |
1024B |
2048B |
C2D T5600 |
1830 |
MacOS X 5 |
26724 |
27076 |
27154 |
27135 |
27170 |
Pentium 4 |
2800 |
FreeBSD 32 |
40153 |
37851 |
38106 |
38213 |
38089 |
Opteron 250 |
2400 |
Linux 64 |
72189 |
74204 |
75084 |
75284 |
75320 |
Athlon 64 3500+ |
2200 |
Linux 32 |
65205 |
82182 |
89013 |
93183 |
90983 |
Opteron 2218 |
2613 |
Linux 64 |
89732 |
92758 |
94997 |
95195 |
95748 |
Athlon 64 3700+ |
2400 |
Windows 32 |
56947 |
83160 |
94446 |
97859 |
98917 |
Athlon X2 4600+ |
2400 |
Linux 32 |
57679 |
83136 |
95198 |
98279 |
99175 |
C2D E6750 |
2600 |
Linux 32 |
60825 |
91639 |
102847 |
104587 |
105748 |
Athlon X2 6000+ |
3000 |
Linux 64 |
78519 |
109123 |
111333 |
111625 |
111925 |
Danke an alle, die meinem Test mitgemacht haben.
Posted in FreeBSD, Linux, Mac | keine Kommentare | keine Trackbacks
Angelegt von Andreas Steinel
Wed, 19 Dec 2007 01:38:00 GMT
Unter den vielen Bugs, die uns oft begegnen gibt es auch kleinere und vorallem lustige Übel:

Gefunden im configure --help
bei OpenEXR 1.6.1
Posted in Linux | keine Kommentare | keine Trackbacks