Angelegt von Andreas Steinel
Thu, 20 Dec 2007 00:12:00 GMT
So, nun ist es endlich so weit. Mein früheres GIMP-Framework erblickt das Licht der Welt und man kann es in englischer Sprache (zumindest sollte es englisch sein) hier heruntergeladen werden.
Es ist die erste öffentliche Version und sie trägt die Versionsnummer 0.0.1 und bringt drei Beispielplugins mit. Momentan funktioniert nur die Erstellung von GIMP-Plugins. Alles weitere muss noch implementiert werden.
Diese Version richtet sich vorallem an die Leute, dich mich schon gefragt haben, wann das Framework endlich online steht.
Posted in GIMP, Programmieren | keine Kommentare | keine Trackbacks
Angelegt von Andreas Steinel
Thu, 06 Dec 2007 01:53:00 GMT
Ich habe mir gerade ein Fast Bilateral Filtering in meinem GIMP-Framework erstellt (hat so knapp eine Stunde gedauert) und habe es als Linux und FreeBSD-Version hier online gestellt.
Die jeweilige Datei einfach in den Ordner ~/.gimp-2.4/plug-ins
kopieren und GIMP neustarten.
Der Effekt sieht – mehrfach angewendet – aus wie Toon-Shading:

Mit dem GIMP-Plugin kann man die zwei Parameter des Verfahrens einstellen, sowie die Anzahl der Iterationen angeben. Die Software ist natürlich ohne Gewähr und die Benutzung ist auf eigene Gefahr.

Posted in FreeBSD, GIMP, Kamera, Fotografieren und Bilder, Linux, Programmieren | keine Kommentare | keine Trackbacks
Angelegt von Andreas Steinel
Wed, 25 Jul 2007 02:01:00 GMT
Am 16.07.2007 haben Wumi und ich unsere erste Sternennacht mit Logbuch durchgeführt:
- 00:00 Beobachtungsbeginn
- 00:01 Wumi richtet sein Telesktop an Polaris aus.
- 00:03 Einige Aufnahmen mit Weitwinkel (18mm) vom Sternbild Skorpion u.a. Jupiter und Vesta
Auf dem Bild 1 ist in erster Linie Jupiter abgebildet. Erst im Nachhinein habe ich auf dem
Bild einige “Kleckse” entdeckt, die ich im Nachhinein als Sternenhaufen, Nebel und Galaxien
entziffern konnte. Einige dieser Objekte sollte man sich mal genauer anschauen.

Einmal ohne und mit Legende
- 00:10 Erste ‘Sternschnuppe’ des Abends wurde gesichtet
Radiant irgendwo bei Schild/Schlange(nträger)
- 00:16 Telekonverter und 50mm-Linse bilden nicht scharf ab :-(
- 00:20 Versuch Pegasus aufzunehmen
- 00:24 Wumi hat Andromeda angesteuert
- 00:27 Die Kamara lässt sich nicht mehr am Teleskop befestigen.
Anscheindend haben wir irgendwas vergessen. Die Systeme sind nicht mehr kompatibel
- 00:28 erneute Sternschuppe über der Stadt
- 00:36 Wir konnten die Kamera wieder an den kleinen Refraktor anschliessen
Das Scharfstellen ist schwer ohne Mond.
- 00:50 Andromeda aufgenommen
- 01:10 NGC 869 + NGC 884 gefunden und aufgenommen

- 01:22 Aufnahme des Nord-Polarstenes
- 01:27 Flutlicht auf der Dachterasse … irtümlicherweise von Besuchern angeschaltet
- 01:30 Aufnehmen von Polaris mit Langzeitbelichtung
- 01:40 Großer Wagen abgesucht nach Kugelsternhaufen
- 01:45 Mizar und Algor gesehen und Mizar A und B getrennt

- 01:50 auf Cassiopaia geschwenkt auf der Suche nach weiteren Sternenhaufen
- 02:00 Versuch Epsilon Lyra aufzulösen. Hat leider nicht geklappt :-(

- 02:20 Im Wassermann und Steinbock auf Deep Sky Objektsuche
- 02:30 Aufgehen des Mars über dem Wald
- 02:45 Beenden der heutigen astronomischen Erkundungstour
Alle Bilder wurden mit GIMP bearbeitet. Für das Bilderstacking wurden Georg Henning GIMP-Plugins verwenden, jedoch vorher die Bilder mittels Hugin übereinander gelegt.
Nachtrag: Hier noch ein Bild von Wumis Teleskop. Der kleine Refraktor diente hauptsächlich zur Aufnahme der Bilder.

Posted in Astronomie, GIMP, Kamera, Fotografieren und Bilder | keine Kommentare | keine Trackbacks
Angelegt von Andreas Steinel
Sat, 07 Jul 2007 00:28:00 GMT
Heute ein paar kleine Tipps, die ich schon lange bloggen will:
- Das Extrahieren von Bildern aus PDF-Dateien (ohne Acrobat oder sonstwas) ist möglich durch das Programm
pdfimages
. Dabei werden die Bilder in dem Originalformat abgespeichert, mit dem sie in das PDF eingebaut wurden. Das funktioniert prima bei Papers aber auch bei E-Books, wie z.B. diesem hier. Bei dem E-Book (oder eher dem Auszug) geht es um die Behandlung von Haut in Photoshop. In den letzten Tagen habe ich viel mit den erwähnten Techniken unter GIMP herumgespielt. Vielleicht komme ich ja bald (z.B. nach den bald ansstehen Klausuren) endlich mal dazu, die ganzen Sachen zu bloggen, die ich in diesem Feld benutzt habe.
- Alle Bilder in einem Verzeichnis lassen sich sehr schnell und einfach mit
mogrify
verändern. Zum Umwandeln von TGA
in PNG
macht man folgendes:
mogrify -format png *tga
Posted in FreeBSD, GIMP, LaTeX, PDFTex und Co., Linux | keine Kommentare
Angelegt von Andreas Steinel
Sat, 30 Jun 2007 02:10:00 GMT
Heute wurde durch mich mal wieder ein Rad neu erfunden. Ich habe seit gestern mit dem “Roten Augen”-Effekt auseinandergesetzt und nach dem erfolgreichen Schreiben eines GIMP-Plugin’s festgestellt, daß es ab GIMP 2.4 ein solches Plugin bereits integriert ist.
Naja, so habe ich wenigstens mal die LAB-Konversion meiner kleinen GIMP-Bibliothek fertiggestellt.
Zuerst widmete ich mich einigen Farbräumen in GIMP zu, um die “Roten Augen” irgendwie intelligent zu beseitigen. Schlussendlich erledigte ich die Arbeit im LAB Farbraum, indem ich den Kanal A – hier ist die Röte zu finden – verändere. Dabei überschreibe ich die extremen Rotwerte mit einer Mittelung aller “nicht so roten Pixel” um die Pupille.
Um das Plugin anzuwenden einfach eine Region um die rote Pupille markieren und das Plugin starten. Dabei sollte man jedoch nicht Haut erwischen, da diese natürlich auch “entrötet” wird.
Das Plugin kann hier heruntergeladen werden.

Posted in GIMP, Kamera, Fotografieren und Bilder, Programmieren | keine Kommentare